Umziehen in Deutschland: Gründe, Statistiken und Herausforderungen

Wir als Studenten2go Umzugshelfer Vermittlung sind seit 2015 aktiv und haben mittlerweile umfassende Praktische Erfahrungen und Erkenntnisse über Umzüge in Deutschland. Im folgenden Beitrag geben wir einen umfassenden Überblick über aktuelle Umzugstrends und relevante Statistiken in Deutschland.

Anhand fundierter Daten und Fakten zeigen wir, dass Mobilität ein wesentlicher Bestandteil des Lebens vieler Menschen in Deutschland ist. Wir erläutern die häufigsten Gründe für Umzüge, regionale Unterschiede sowie die saisonalen Spitzenzeiten. Unser Ziel ist es, Ihnen mit praktischen Tipps und wertvollen Informationen zur Seite zu stehen, damit Ihr Umzug so reibungslos und stressfrei wie möglich verläuft.


📊 Statistische Daten zu Umzügen in Deutschland

Fast 5 Millionen Umzüge pro Jahr

In Deutschland finden pro Jahr etwa 4,8 Millionen Umzüge statt. Diese Zahl zeigt, wie stark Mobilität ein Bestandteil des Lebens vieler Deutscher ist. Die Zahl der Umzüge ist über die letzten zehn Jahre hinweg relativ stabil geblieben, was auf eine kontinuierliche Mobilität innerhalb der Bevölkerung hinweist.

Pro Stunde ziehen 1.100 Menschen um ⏰

Ein Blick auf die täglichen Umzugszahlen zeigt, dass rund ca. 25.000 Menschen täglich in Deutschland umziehen. Diese Zahl verdeutlicht die hohe Mobilität innerhalb des Landes und die ständige Bewegung von Menschen und Haushalten.

10% der Bevölkerung ziehen im Jahr um

Die allgemeine Faustformel besagt, dass etwa 10 % der Bevölkerung pro Jahr umziehen. Bei einem aktuellen Bevölkerungsstand von 84,7 Millionen Menschen zum Jahresende 2023 wären das etwa 8,47 Millionen Umziehende. Diese Zahl schwankt für die Umzüge innerhalb Deutschlands in den letzten Jahren zwischen 7,5 und 9,0 Millionen.


Beweggründe für Umzüge: Beruf, Familie und Beziehung

Beweggrund Anteil
Berufliche Veränderungen36 %
Familienzuwachs und Wohnungswechsel25 %
Liebe und familiäre Gründe20 %
Verbesserung der Lebensqualität12 %
Ausbildung/Studium5 %
Sonstige Gründe2 %

💼 Berufliche Veränderungen: 36%

Jobwechsel und berufliche Versetzungen sind einige der häufigsten Gründe für einen Umzug. Eine neue Arbeitsstelle kann oft bessere Karrierechancen bieten, was den Wohnortwechsel notwendig macht. Laut einer Umfrage gaben etwa 36 % der Befragten an, aus beruflichen Gründen umgezogen zu sein. Zudem ziehen viele Menschen um, um näher an ihrem Arbeitsplatz zu wohnen und somit Pendelzeiten zu verkürzen.

Familienzuwachs und Wohnungswechsel 👶

Nicht selten zieht eine Familie um, weil sie mehr Platz oder bessere Lebensbedingungen benötigt. Dies kann durch Nachwuchs, den Wunsch nach einem Garten oder einer kinderfreundlicheren Umgebung motiviert sein. Laut derselben Umfrage ziehen etwa 25 % der Menschen aufgrund von Familienzuwachs oder dem Wunsch nach einer größeren Wohnung um. Auch eine Verbesserung der allgemeinen Wohnsituation, wie der Umzug in eine modernere oder besser gelegene Wohnung, ist ein häufiger Grund.

💑 Liebe und familiäre Gründe

Oftmals steht auch das Zusammenziehen mit Partnern oder familiäre Verpflichtungen hinter einem Umzug. Der Wunsch, näher bei geliebten Menschen zu sein, ist ein mächtiger Motivator. Statistiken zeigen, dass etwa 20 % der Umzüge aus Gründen wie dem Zusammenziehen mit dem Partner oder der Nähe zu Familienmitgliedern erfolgen. Zusätzlich können Pflegeverpflichtungen gegenüber älteren Familienmitgliedern oder die Unterstützung durch die Familie bei der Kinderbetreuung Gründe für einen Umzug sein.


Häufigkeit der Umzüge

UmzugshäufigkeitProzentanteil
Bisher kein Umzug9 %
Einmal17 %
Zwei- bis dreimal37 %
Vier- bis fünfmal21 %
Zehnmal und öfter6 %

🔄 Durchschnittlich zwei bis drei Umzüge im Leben

Im Durchschnitt zieht ein Deutscher zwei- bis dreimal in seinem Leben um. Laut einer Umfrage von Deutsche Annington gaben 17 % der Befragten an, einmal umgezogen zu sein, während 37 % zwei- bis dreimal und 21 % vier- bis fünfmal umgezogen sind. Nur 6 % der Befragten gaben an, zehnmal oder öfter umgezogen zu sein.

Junge Mieter ziehen am meisten um

Jüngere Menschen und Mieter ziehen häufiger um als ältere Erwachsene oder Immobilienbesitzer. Diese Unterschiede verdeutlichen die verschiedenen Lebensphasen und Wohnbedürfnisse der Menschen. Jüngere Personen im Alter von 18 bis 29 Jahren ziehen oft um, da sie in der Ausbildung sind oder ihre berufliche Laufbahn beginnen. Ältere Erwachsene und Immobilienbesitzer sind tendenziell sesshafter und wechseln seltener den Wohnort. Mieter neigen dazu, häufiger umzuziehen, da Mietverträge flexibler sind und die Wohnbedürfnisse variabler. Eigentümer hingegen bleiben aufgrund der höheren Kosten und des Aufwands im Zusammenhang mit dem Besitz einer Immobilie länger an einem Ort.


Umzugszeitpunkt und saisonale Unterschiede

🌞 Hochsaison im Sommer

Die Monate Juli bis September sind die Hochsaison für Umzüge – es gibt mehrere Gründe, warum viele Menschen ihre Umzüge im Sommer planen:

  • Schulferien: Familien mit Kindern nutzen die Schulferien, um Umzüge durchzuführen, was den Übergang für Kinder erleichtert.
  • Urlaubszeit: Viele Menschen haben im Sommer Urlaub, was mehr Zeit und Flexibilität für den Umzug bietet.
  • Längere Tage: Die längeren Tageslichtstunden erleichtern das Packen, Transportieren und Einrichten im neuen Zuhause.
  • Hochsaison für Mietverträge: Viele Mietverträge enden oder beginnen im Sommer.
  • Hochzeits- und Familiengründung: Der Sommer ist eine beliebte Zeit für Hochzeiten und Familiengründungen.
  • Universitätsanfang: Viele Studenten ziehen im Sommer um, um sich auf das beginnende Studienjahr vorzubereiten.
  • Baumaßnahmen und Renovierungen: Der Sommer bietet gute Bedingungen für Bau- und Renovierungsarbeiten.
  • Einstellungs- und Karriereschwung: Einige Branchen erleben im Sommer einen Anstieg der Einstellungen.

Winterliche Delle ❄️

Im Winter hingegen verzeichnen wir eine leichte Abnahme der Umzüge. Die kälteren Monate, insbesondere Dezember bis Februar, sind weniger beliebt für Umzüge, da schlechtes Wetter und schwierige Straßenbedingungen den Umzug erschweren können.

Diese saisonalen Unterschiede verdeutlichen, dass viele Menschen die Planung ihres Umzugs auf Zeiten legen, in denen die äußeren Bedingungen am günstigsten sind, um den Umzug so reibungslos wie möglich zu gestalten.


Demografische und regionale Umzugsmuster

Junge Erwachsene und ihre Mobilität

Menschen im Alter von 18 bis 29 Jahren ziehen am häufigsten um. Diese hohe Mobilitätsrate spiegelt den Lebensstil und die Flexibilität jüngerer Generationen wider. Junge Erwachsene ziehen oft um, weil sie noch in der Ausbildung sind, ein Studium beginnen oder ihre berufliche Laufbahn starten. Auch das Experimentieren mit verschiedenen Wohnorten und das Finden des idealen Lebensraums spielen eine Rolle.

🏙️ Meiste Umzüge in den Ballungsgebieten

Besonders hoch sind die Umzugsquoten in einigen Bundesländern und Städten:

  • Niedersachsen und Saarland: Hohe Umzugsquoten aufgrund attraktiverer Arbeitsmöglichkeiten und einer dynamischen Wohnungsmarktsituation.
  • Berlin: Trotz hoher Mietpreise und Wohnungsnot zieht Berlin viele junge Menschen und Berufstätige an, was zu einer hohen Mobilität innerhalb der Stadt führt.
  • Hamburg: Ähnlich wie Berlin ist Hamburg ein wirtschaftliches Zentrum, das viele Menschen anzieht, obwohl die Umzugsquote etwas niedriger ist.
  • München: Die Umzugsquote in München ist ebenfalls hoch, bedingt durch den starken Arbeitsmarkt und die hohe Lebensqualität, trotz hoher Lebenshaltungskosten.
  • Frankfurt am Main: Als Finanzzentrum Deutschlands verzeichnet Frankfurt eine hohe Umzugsquote, insbesondere unter Berufstätigen im Finanzsektor.
  • Stuttgart: Bekannt für die Automobilindustrie, zieht Stuttgart viele Fachkräfte an, was zu einer erhöhten Mobilität führt.
  • Dresden und Leipzig: Diese Städte in Sachsen haben in den letzten Jahren an Attraktivität gewonnen, was zu einer steigenden Umzugsquote geführt hat.

Diese Unterschiede können mit verschiedenen wirtschaftlichen, geografischen und wohnraumbezogenen Faktoren zusammenhängen. In Regionen mit einer hohen Umzugsquote gibt es oft attraktive Arbeitsmöglichkeiten, eine dynamische Wohnungsmarktsituation oder spezielle demografische Entwicklungen, die die Mobilität fördern. In Großstädten wie Berlin und Hamburg, wo die Wohnungsnot groß ist und die Mietpreise hoch sind, tendieren Menschen dazu, weniger häufig umzuziehen, obwohl die Gesamtanzahl der Zuzüge hoch bleibt.

Städter ziehen häufiger um als Menschen auf dem Land

Die Umzugsmuster unterscheiden sich deutlich zwischen städtischen und ländlichen Gebieten bei Umzügen innerhalb Deutschlands. Menschen in städtischen Gebieten ziehen häufiger um als diejenigen in ländlichen Gebieten. Dies hat mehrere Gründe:

  • Arbeitsmöglichkeiten: Städte bieten mehr Arbeitsplätze und berufliche Chancen, was zu einer höheren Mobilität führt.
  • Bildungsangebote: Universitäten und Fachhochschulen befinden sich meist in Städten, was junge Menschen zum Umzug in städtische Gebiete motiviert.
  • Wohnraum und Infrastruktur: Städte bieten eine größere Vielfalt an Wohnmöglichkeiten und bessere Infrastruktur, die viele Menschen anzieht.
  • Lebensstil: Der urbane Lebensstil, mit seinem Zugang zu kulturellen und sozialen Angeboten, zieht insbesondere jüngere Menschen an.

In ländlichen Gebieten hingegen ist die Mobilität geringer. Menschen neigen dazu, sesshafter zu sein, da die Gemeinschaftsbindung stärker und der Bedarf an häufigen Umzügen geringer ist. Zudem sind die Lebenshaltungskosten oft niedriger, und viele Menschen bevorzugen die Ruhe und den Platz, den das Landleben bietet.


Kosten und Entfernung

💶 500 Euro für einen lokalen Umzug

Ein lokaler Umzug kostet im Schnitt etwa 500 Euro. Die Kosten variieren jedoch je nach Distanz und Umfang des Umzugs. Für längere Strecken oder größere Haushalte können die Kosten deutlich höher liegen. Weitere Faktoren, die die Kosten beeinflussen, sind die Anzahl der benötigten Umzugshelfer, das Transportvolumen und spezielle Anforderungen wie der Transport von Schwerlasten oder empfindlichen Gegenständen.

🚛 Hälfte aller Umzüge in gleicher Stadt

Die durchschnittliche Umzugsdistanz liegt bei etwa 40 Kilometern. Dabei finden 50,4 % der Umzüge innerhalb der eigenen Stadt oder Gemeinde statt. Dieser hohe Anteil an lokalen Umzügen zeigt, dass viele Menschen innerhalb ihres vertrauten Umfelds umziehen, oft um näher an Arbeitsplätze, Schulen oder Familienangehörige zu gelangen. Bei überregionalen Umzügen, die größere Distanzen umfassen, sind die Gründe häufig beruflich bedingt oder auf eine signifikante Änderung der Lebensumstände zurückzuführen.


Stress und Herausforderungen beim Umzug

😩 Stress beim Umzug ist normal

Das Umziehen stellt für viele Deutsche eine stressige Erfahrung dar – mehr als die Hälfte empfindet Umzüge als belastend, während nur etwa 20 % diese Tätigkeit sogar als spaßig empfinden. Die Gründe für den Stress sind vielfältig und reichen von organisatorischen Aufgaben über körperliche Anstrengung bis hin zu emotionalen Belastungen.

Ein paar Monate Vorbereitungszeit 📅

Die meisten beginnen, ihren Umzug 1-2 Monate im Voraus zu planen. Eine Umfrage zeigt, dass 30 % der Menschen ihre Umzugsvorbereitungen 1-2 Monate vorher starten. 18 % beginnen 3-4 Monate im Voraus und 16 % bereiten sich mehr als 5 Monate vorher vor. Eine gute Planung ist entscheidend, um den Umzug reibungslos zu gestalten und Stress zu minimieren.

Chaos, Anstrengung und Schäden

Die größten Herausforderungen beim Umzug sind das Planen und Packen. Laut Umfragen empfinden 51 % der Menschen das Kistenschleppen als besonders nervig, 47 % die Renovierung der alten Wohnung und 45 % die erlittenen Umzugsschäden. Häufig betroffene Gegenstände sind Elektronik, Spiegel, Glas und Porzellan.

Diese Herausforderungen verdeutlichen, dass Umzüge nicht nur eine logistische, sondern auch eine physische und emotionale Belastung darstellen können. Weiter unten geben wir Tipps und Tricks für einen einfachen Umzug. 💡


👍 Umzüge sind für uns alle recht gleich

Ein Überblick über die oben genannten Punkte zeigt, dass Umzüge in Deutschland ein weit verbreitetes und recht konstantes Phänomen sind. Obwohl es regionale und saisonale Unterschiede gibt, ähneln sich die Herausforderungen und Kosten des Umziehens. Ein gut geplanter und durchgeführter Umzug kann viele dieser Schwierigkeiten lindern.

Und wir haben auch noch Spaß dabei 😃

Wir sind Studenten2go-Umzugshilfe! Ihr verlässlicher Partner, wenn es darum geht, Ihren Umzug stressfrei und kostengünstig zu gestalten. Unsere Mission ist es, Ihnen mit engagierter und zuverlässiger Umzugshilfe den Umzug so einfach wie möglich zu machen.

Lassen Sie Ihren nächsten Umzug reibungslos und kostengünstig verlaufen – mit der Unterstützung unserer engagierten studentischen Umzugshelfer von Studenten2go-Umzugshilfe. Wir sind hier, um Ihren Umzug so stressfrei wie möglich zu gestalten. Kontaktieren Sie uns noch heute!


Häufige Fragen und Antworten

  • Wie viele Umzüge finden jährlich in Deutschland statt?

    Jährlich finden in Deutschland etwa 4,8 Millionen Umzüge statt. Diese Zahl zeigt, wie stark Mobilität ein Bestandteil des Lebens vieler Deutscher ist. Diese Zahl ist über die letzten Jahre hinweg relativ stabil geblieben.

  • Wie oft ziehen Deutsche um?

    Im Durchschnitt ziehen Deutsche etwa zwei- bis dreimal in ihrem Leben um. Eine Umfrage ergab, dass 31 % der Befragten ein- bis zweimal, 24 % drei- bis viermal und 15 % fünf- bis sechsmal umgezogen sind.

  • Wann ziehen die meisten Leute um?

    Die meisten Umzüge in Deutschland finden in den Sommermonaten Juli bis September statt. Diese Zeit wird bevorzugt, da die Wetterbedingungen günstig sind und viele Menschen Urlaub haben, um ihren Umzug zu organisieren. Besonders beliebt sind die Monate Juli und August.

  • Was sind die häufigsten Gründe für einen Wohnungswechsel?

    Die häufigsten Gründe für einen Wohnungswechsel in Deutschland sind:

    Berufliche Veränderungen: ca. ein Drittel der Umzüge erfolgen aufgrund eines Jobwechsels oder einer beruflichen Versetzung.

    Familienzuwachs und Wohnungswechsel: ca. ein Viertel der Menschen ziehen um, weil sie mehr Platz oder bessere Lebensbedingungen benötigen, oft bedingt durch Nachwuchs.

    Liebe und familiäre Gründe: ca. ein Fünftel der Umzüge werden durch persönliche oder familiäre Gründe motiviert, wie das Zusammenziehen mit einem Partner oder die Nähe zu Familienmitgliedern.


Quellen